Entwurf
ERFOLGSFAKTOR PRODUKTDESIGN
Globaler Wettbewerb, innovative Produktideen, kreatives Produktdesign und immer anspruchsvollere Kunden stellen in allen Branchen eine große Herausforderung dar.
Erfolgreiche Produkte überzeugen nicht nur durch technische Exzellenz, sondern vor allem durch Ästhetik und überlegene Benutzerfreundlichkeit im Gebrauch. Gutes Produktdesign gibt einem Produkt nicht nur eine besondere Form, sondern verleiht ihm auch ein Qualitäts- und Markenimage. Ein anonymes Produkt wird zu etwas Einzigartigem.
Produktdesign bezieht sich jedoch nicht nur auf den rein ästhetischen Aspekt eines Produkts, sondern ist ein wichtiger Teil eines ganzheitlichen Produktkonzepts, das auf einer intelligenten Umsetzung der erforderlichen Funktionalitäten, Materialien und Benutzerfreundlichkeit beruht.
Interelektronix versteht Produktdesign als einen integrativen Prozess, der alle Bereiche von der Produktkonzeption, dem gestalterischen Produktdesign und der Entwicklung einer intuitiven Benutzeroberfläche, der technischen Konzeption einschließlich der Materialauswahl bis hin zu den Herstellungsprozessen für ein innovatives Produkt bündelt.
Interelektronix ist auf die anwendungsspezifische Entwicklung von hochwertigen und technisch anspruchsvollen Touch-Displays, Industrie-Touchscreens und Industrie-PCs spezialisiert und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von einbaufertigen resistiven und kapazitiven Touch-Systemen.
Ausgangspunkt für viele Entwicklungen ist oft ein kreativer Brainstorming-Prozess, der nicht nur zu technisch innovativen Produkten führt, sondern auch Touch-Systeme hervorbringt, die durch die Wahl der Materialien, das Produktdesign und ihre maßgeschneiderte Benutzeroberfläche zu einem einzigartigen Produkt verschmelzen.
Interelektronix verbindet innovative Technik und marktgerechtes Produktdesign, Idee und Strategie, Innovation und Kreativität zu einem überzeugenden Ganzen und bietet anspruchsvolle und individuell gestaltete Systemlösungen.
Mit diesem besonderen Leistungsangebot ist Interelektronix ein idealer Partner für innovative Start-ups und Unternehmen am Anfang der Produktentwicklung, die einen leistungsstarken Partner mit hoher Kompetenz in der Entwicklung und Herstellung von Touch-Systemen suchen, der auch innovatives Produktdesign und ergonomisch perfekte Benutzeroberflächen entwickeln kann.
IMMER EINE NASENLÄNGE VORAUS
Integratives Produktdesign ist eine ganzheitliche Strategie, die auf der Grundlage der Anforderungsanalyse ein funktionales und technologisches Konzept definiert, aus dem das Produktdesign und die Gestaltung der Benutzeroberfläche abgeleitet werden. Darüber hinaus werden Materialien und Design nicht nur durch ihren funktionalen Nutzen bestimmt, sondern auch durch ästhetische Kriterien und Marketingstrategien.
Für Interelectronix bedeutet integratives Produktdesign auch, Produkte nach wirtschaftlichen Kriterien zu entwickeln und innovative und kostenorientierte Herstellungsverfahren einzusetzen.
Das von Interelectronix verfolgte Konzept des integrativen Produktdesigns führt somit zu einem breiten Spektrum von Wettbewerbsvorteilen, in dem Innovation, Funktionalität, Effizienz, Wirtschaftlichkeit sowie Produktionskosten- und Marketingaspekte zum Nutzen des Kunden realisiert werden.
Erfolgreiches Produktdesign ist technisch kein messbarer Kauffaktor, aber aus wirtschaftlicher Sicht entscheidend für den Absatz am Markt. Produktdesign als Strategie ist daher ein wichtiges Marketinginstrument im globalen Wettbewerb.
Image - Produkt & Marke
In einem zunehmend globalen Markt mit neuen Anbietern wird das Markenimage eines Produkts zu einem immer wichtigeren Faktor bei Kaufentscheidungen. Das gilt für den Industrie- und den Verbrauchermarkt gleichermaßen. Eine konsequent angewandte Produktdesignstrategie führt zu einem hohen Wiedererkennungswert von Produkt und Marke und beeinflusst die Kaufentscheidung. Produktdesign sollte daher Teil der Corporate Identity und des Marketinginstruments eines fortschrittlichen Unternehmens sein.
Qualität - die Botschaft des Produkts
Mit der rasanten Zunahme des technischen Designs vieler Produkte wird die Beurteilung der Qualität für viele Käufer immer schwieriger. Umso wichtiger ist es, dass ein Produkt durch ein überzeugendes Produktdesign Qualität "ausstrahlt".
Benutzerfreundlichkeit - das Produkt im Kontext
Viele Hersteller schenken der Benutzerfreundlichkeit von Geräten zu wenig Aufmerksamkeit. Der Fokus liegt oft auf zahlreichen technischen Features, die in vielen Fällen vom Benutzer nicht einmal im Entferntesten genutzt werden, weil ihre Aktivierung nicht intuitiv ist. Die innovativen und intuitiven Bedienkonzepte von Interelectronix führen dagegen zu spürbaren Wettbewerbsvorteilen und einer klaren Produktüberlegenheit.
Wirtschaftlichkeit - das Produkt in Serie
Für Interelektronix geht es beim Produktdesign nicht nur um Form und Ästhetik, sondern auch darum, Formen, Materialien und Herstellungsprozesse so aufeinander abzustimmen, dass die Produktion ressourceneffizient und wirtschaftlich ist.
Design- und funktionsorientierte Materialien, kostenoptimierte Produktionsprozesse, minimierter Material- und Energieverbrauch, Berücksichtigung von DIN-Normen, Rüstkosten und Minimierung von Materialvielfalt und -aufwand sind wichtige Ziele der von Interelectronix angebotenen Produktkonzeption.
Innovationen - Ideen für die Zukunft
Wer aufhört zu innovieren, wird auf dem Markt nicht überleben. Stagnation in einem sich ständig verändernden System bedeutet das Aus. Viele namhafte Unternehmen waren und sind davon betroffen. Zukunftsweisende Produktideen, innovative Materialien und technisch anspruchsvolle Systemlösungen sind eine der vielen Stärken von Interelectronix.
Ästhetik - die Poesie im Produkt
Dem Design und attraktiven Oberflächenmaterialien, die einem Produkt das "gewisse Etwas" verleihen, wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Bei einer Vielzahl von Industrieprodukten stehen vor allem die Funktionalität und die technischen Merkmale im Vordergrund. Ein attraktives Design, eine intuitive Benutzeroberfläche und funktionsorientierte Technik schließen sich jedoch nicht gegenseitig aus, sondern werden von Interelectronix zu einem besonderen Produkt kombiniert. Das Ergebnis ist, dass Qualität und Markenimage durch ein modernes Produktdesign kommuniziert werden.
SPECTRUM
Das von Interelectronix verfolgte Produktdesign im engeren Sinne bezieht sich auf intelligente Bedienkonzepte, modernes Gehäusedesign und effiziente Installationskonzepte.
Ziel ist es, innovative Systemlösungen zu entwickeln, eine schnelle Produktentwicklung zu realisieren und eine kostengünstige Produktion zu erreichen.
Intelligente Bedienkonzepte
Für einen Benutzer ist die Benutzeroberfläche die wichtigste Kommunikationsschnittstelle zur Bedienung eines Geräts.
Wenn eine Benutzeroberfläche intuitiv und ansprechend ist, gilt ein Gerät als technisch hochwertig.
Ist die Benutzeroberfläche dagegen schwer zu verstehen und die Abfolge der Bedienschritte fehleranfällig, wird ein Gerät sehr schnell als technisch minderwertig wahrgenommen. Dasselbe gilt, wenn eine Benutzeroberfläche mit Bedienelementen überladen ist oder die Reaktionszeit einer Eingabe für die Anwendung ungeeignet ist.
Viele Benutzer setzen unbewusst die Ergonomie einer Benutzeroberfläche mit der technischen Qualität eines Produkts gleich. Die Benutzeroberfläche und die Benutzerfreundlichkeit sind daher einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Produkts. Umso überraschender ist es, dass zu wenige Unternehmen diesem wichtigen Punkt die notwendige Aufmerksamkeit schenken.
Interelectronix ist auf moderne und intuitive Bedienkonzepte spezialisiert und betrachtet Innovationen in diesem Bereich als treibende Kraft für den langfristigen Erfolg eines Touch-Systems auf dem Markt.
Individuelle Bedienkonzepte
Bedienkonzepte sind stark abhängig von der verwendeten Touch-Technologie (kapazitiv oder resistiv), den Bedienungsanforderungen, der Reihenfolge der Eingaben, der Eingabegeschwindigkeit, der Reaktionszeit und Fehleranfälligkeit eines Touch-Systems sowie den Betriebs- und Umweltbedingungen vor Ort.
Die Vielfalt der Einflussfaktoren zeigt, dass ein intelligentes Bedienkonzept nicht nur auf einer visuell gut gestalteten Benutzeroberfläche basiert, sondern dass zahlreiche Kriterien darüber entscheiden, ob eine Benutzeroberfläche als ergonomisch angenehm und die Bedienbarkeit als intuitiv empfunden wird.
Jedes Bedienkonzept ist nur so gut wie die zuvor definierten Kriterien und Rahmenbedingungen. Klar formulierte Anforderungen führen zu den richtigen Lösungen. Interelectronix erreicht dies in zwei Schritten durch eine Anforderungsanalyse und ein Pflichtenheft.
Anforderungsanalyse
Das Betriebskonzept wird detailliert und in Form einer standardkonformen Nutzenanforderung für die Systemumgebungen und Systemanforderungen beschrieben. Die obligatorischen und optionalen Anforderungen werden getrennt erfasst und im Hinblick auf die technische Machbarkeit analysiert und spezifiziert.
Funktionale Spezifikation
Der Funktionsumfang für das Betriebskonzept wird nun genau definiert und so weit verfeinert, dass alle Spezifikationen, Aktionen und Schnittstellen beschrieben werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die auszulösenden Systemfunktionen und die damit verbundene Eingabereihenfolge, Reaktionszeit und die daraus resultierende Ergonomie gelegt.
Beide Prozesse führen schließlich zur Systemarchitektur des Bedienkonzepts mit allen Funktionen und Eingabereihenfolgen. Ergonomie und intuitive Bedienbarkeit werden in einem Testverfahren überprüft und die Bedienbarkeit auf Basis der Ergebnisse optimiert.
Softwarebasierte UI-Entwicklung
Die projizierte kapazitive Touchtechnologie bietet hervorragende Möglichkeiten zur Umsetzung innovativer und intuitiver Bedienkonzepte. Je nach Touch-Erkennung (Multi-Touch oder Dual-Touch) entwirft Interelectronix anspruchsvolle und intuitive Bedienkonzepte mit ansprechenden Benutzeroberflächen, die optimal auf die Anwendung und den Zielmarkt abgestimmt sind.
Interelectronix konzentriert sich auf vollständig softwarebasierte Benutzeroberflächenkonzepte. Dank der hauseigenen Software-Entwicklungsabteilung können Bedienkonzepte nicht nur sehr schnell erstellt und implementiert werden, sondern auch optimal auf die zu verwendende Hardware abgestimmt werden.
Ein weiterer Vorteil der von Interelectronix erstellten Benutzeroberflächen ist, dass sie in Zukunft durch Software-Updates aktualisiert werden können, so dass die Geräte immer auf dem neuesten Stand der Softwaretechnologie sind.
Das besondere Etwas
Bedienkonzepte und Benutzeroberflächen dienen nicht nur der rein funktionalen Bedienung eines Touch-Systems, sondern sollten auch intuitiv und einfach zu bedienen sein.
Zunehmend haben Benutzeroberflächen auch die Aufgabe, ein Marken- oder Qualitätsimage zu vermitteln, denn erfolgreiche Produkte überzeugen nicht nur durch technische Exzellenz, sondern oft auch durch Emotionen. Und kaum ein anderes Element eignet sich dafür besser als das Bedienelement.
Interelectronix ist darauf spezialisiert, innovative Bedienkonzepte zu entwickeln, die für den Nutzer einen hohen Bedienkomfort und für den Anbieter einen deutlichen Mehrwert generieren.
Die meisten der von Interelectronix entworfenen Bedienkonzepte sind vollständig softwarebasiert und eröffnen ein völlig neues Spektrum an Spezialeffekten und Bedienmöglichkeiten, die die Bedienung von Touchsystemen nicht nur besonders intuitiv machen, sondern auch zu einem kleinen Erlebnis werden lassen.
Für POS-Anwendungen gibt es zusätzliche Optionen, die den Bildschirm heller machen, wenn sich ein Benutzer dem Touchsystem nähert, oder Funktionen, die die Bildschirmbeleuchtung in Abhängigkeit vom Umgebungslicht regulieren.
Ein erweitertes Anwendungsgebiet für die softwarebasierten Bedienkonzepte von Interelectronix ist die optimale Gestaltung schwieriger, aufeinanderfolgender Eingabevorgänge, bei denen ein Benutzer unbewusst Eingabe- oder Bedienfehler machen kann. Das Bedienkonzept hat in solchen Anwendungen die wichtige Aufgabe, ein logisches Eingabe- und Ablaufsystem abzubilden, das den Benutzer intuitiv führt und im Falle von Fehleingaben diese erkennt und entsprechende Korrekturmöglichkeiten anbietet.
Ein intelligentes Bedienkonzept ist viel mehr als nur eine ansprechende Benutzeroberfläche. Hinter einem Bedienkonzept von Interelectronix stehen eine Vielzahl von Überlegungen, die Sie vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennen, die aber sehr wichtig, ja sogar entscheidend für den optimalen Betrieb eines Touch-Systems sein können.
GEHÄUSETECHNIK
Interelectronix ist stark in der Gehäuseentwicklung, vom Designentwurf bis zum Konzept und der Detailentwicklung. Mit dem Ziel, Plug & Play einsatzbereite Touch-Systeme und Industrie-PCs zu entwickeln, unterstützen wir unsere Kunden auch bei der Entwicklung von Gehäusen, die für die Anwendung und die zukünftigen Umgebungsbedingungen optimiert sind.
Dazu gehören die Recherche geeigneter Materialien und Fertigungsverfahren, die Entwicklung konzeptioneller Lösungsvorschläge, die Bewertung von Kosten und Prozesstauglichkeit sowie die Konstruktion in modernen 3D-CAD-Programmen bis hin zur Erstellung von Designzeichnungen und schließlich die Prüfung von Funktionsmodellen.
Ziel des Produktdesigns von Interelectrtonix ist es, ein in allen Details, Funktionalitäten und Design optimal aufeinander abgestimmtes Touchsystem zu entwickeln, das nicht nur nach technischen Kriterien, sondern auch nach ästhetischen Ansprüchen hohen Qualitätsstandards genügt.
In zahlreichen von Interelectronix begleiteten Projekten wurde festgestellt, dass dem Innenleben eines Touch-Systems zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Bei der Materialauswahl und dem Design standen vor allem wirtschaftliche Kriterien im Vordergrund.
Innengehäuse haben jedoch zum einen wichtige funktionale Aufgaben, wirken sich aber auch durch ihr Aussehen und ihre technische Umsetzung auf das Produkt- und Markenimage aus.
Funktionale Eigenschaften
Geeignete Materialien
Die Wahl der Gehäusematerialien ist relevant für die Lebensdauer, die Ausfallrate und das Aussehen eines Gesamtsystems. Interelectronix bestimmt die Materialien immer unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungsumgebung eines Touch-Systems und der zu erwartenden Belastungen
Anschlüsse & Schnittstellen
Die formal korrekte Integration der Anschlüsse in das Gehäuse und die geeignete Position von Anschlüssen und Schnittstellen ist ein wichtiges Kriterium im Hinblick auf die Störanfälligkeit im Betrieb sowie den schnellen und sicheren Einbau und Austausch von Geräten.
Belüftung
Die funktionelle Belüftung von Touchsystemen wird oft übersehen, ist aber eine äußerst wichtige technische Anforderung. Dies betrifft zum einen eine an das Touchsystem angepasste Art der Belüftung und zum anderen die Position der Belüftung am Gehäuse unter Berücksichtigung des Luftaustauschs im Gesamtsystem.
Installation
Das Gerätegehäuse, z.B. eines Industriemonitors, sollte so gestaltet sein, dass es perfekt in das Gehäuse des Gesamtsystems passt, und die Verankerungs-, Stütz- und Schraubpunkte müssen so ausgelegt sein, dass ein Gerät schnell und einfach ein- und ausgebaut werden kann. Gleichzeitig sollte das Gerätegehäuse entsprechend der spezifischen Anwendung perfekt mit dem Systemgehäuse abgedichtet sein, um Umwelteinflüsse wie Staub oder Feuchtigkeit zuverlässig fernzuhalten.
Wasserdichtheit
Wasserdichte Gehäuse sind eine Besonderheit in der Gehäuseentwicklung. Diese stellen eine besondere Herausforderung dar. Je nach IP-Schutzklasse werden unterschiedliche Anforderungen an die Entwicklung von Gehäusen gestellt und es werden spezifische Lösungen und Materialien verwendet.
Auswahl der Materialien
Es sollte nicht das billigste Material gewählt werden, sondern das Material, das für die Anwendung am besten geeignet ist. Interelectronix verfügt über jahrzehntelanges Material-Know-how und schlägt Gehäusematerialien immer unter dem Gesichtspunkt der spezifischen Anwendung, des Zusammenspiels mit dem Gesamtsystem, einer ästhetischen Erscheinung und der zu erwartenden Umwelteinflüsse vor. Design und Materialien werden daher speziell für den geplanten Anwendungsbereich ausgewählt.
Produkt- und Markenimage
Das Produkt- und Markenimage wird nicht nur durch Werbung und Hochglanzbroschüren erreicht, sondern auch durch das Produkt selbst. Design und Styling sowie ansprechende Materialien und hochwertige Oberflächenbehandlungen sind zunehmend entscheidend für das Image und den Erfolg eines Produkts auf dem Markt.
Das gesamte Produktdesign wird immer wichtiger für das Produktimage und für Kaufentscheidungen. Eine Marke kann nur dann erfolgreich agieren, wenn Ästhetik, Funktion, Innovation und Kosteneffizienz im Einklang stehen.
Dieser Prämisse folgend, entwickelt Interelektronix Gerätekonzepte für Touch-Systeme, die sich nicht nur auf Funktionalität und technische Spezifikationen beschränken, sondern explizit auch ästhetisches Design und ansprechende Materialien mit einbeziehen. Dieser Anspruch wird sowohl für die für den Benutzer sichtbaren Bereiche als auch für das Innengehäuse umgesetzt.
3 D Entwurf
Attraktives Produktdesign ist nicht auf die äußere Ästhetik beschränkt. Es ist das Ergebnis eines kreativen Prozesses, bei dem nicht nur die technischen Funktionen und die ergonomische Handhabung, sondern auch die Herstellungskosten und das Markenimage eines Produkts berücksichtigt werden.
Interelectronix produziert Spezialgehäuse in kleinen und mittleren Serien genau nach diesen Kriterien und sorgt so für eine gezielte Wirkung und positive Kosteneffekte.
Aber was nützt das schönste Gehäusedesign, wenn es nicht umgesetzt werden kann? Leider werden bei der Umsetzung eines von außen gelieferten Designentwurfs oft sehr schwerwiegende Fehler gemacht. Die besondere Stärke von Interelektronix liegt in der schnellen und kompetenten Umsetzung von Designkonstruktionen, die als direkte Grundlage für Rapid-Prototyping-Verfahren genutzt werden können.
Die 3D-Konstruktion von Blechteilen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die eigentliche Herausforderung beginnt bereits beim Produktdesign, da Sie normalerweise mit flachen Zuschnitten und Biegeradien auskommen müssen.
Blechgehäuse für Touch-Systeme werden jedoch selten in großen Stückzahlen hergestellt, was sich auf das Design auswirkt, da bestimmte Designs nur in großen Stückzahlen wirtschaftlich umgesetzt werden können. Dies muss bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden.
Interelektronix verwirklicht anspruchsvolle Designs! Das liegt an der jahrelangen Erfahrung in der Entwicklung und Konstruktion von Plug & Play Touch-Systemen.